Die Vor- und Nachteile von Allnet-Flatrates
Allnet-Flatrates sind mittlerweile sehr populär geworden, da sie den Kunden ermöglichen, zu einem festen monatlichen Preis unbegrenzt in alle Netze zu telefonieren. Dabei sind natürlich auch SMS und teilweise sogar mobiles Internet inkludiert. Doch wie bei jedem Tarifmodell gibt es auch bei Allnet-Flatrates Vor- und Nachteile, die es zu beachten gilt. Dieser Artikel wirft einen genauen Blick auf die verschiedenen Aspekte dieser Tarife.
Vorteile von Allnet-Flatrates
Unbegrenztes Telefonieren in alle Netze
Der größte Vorteil von Allnet-Flatrates ist sicherlich die Möglichkeit, unbegrenzt in alle Netze zu telefonieren. Egal ob Festnetz oder Mobilfunk, es fallen keine Extrakosten mehr für einzelne Telefonate an. Das ist besonders in Zeiten, in denen viele Menschen nicht mehr über das Festnetz sondern über das Mobiltelefon erreichbar sind, äußerst praktisch.
Inkludierte SMS
Neben dem unbegrenzten Telefonieren sind bei vielen Allnet-Flatrates auch eine gewisse Anzahl an inkludierten SMS enthalten. Das ermöglicht es Nutzern, auch Nachrichten zu versenden, ohne dafür zusätzliche Kosten in Kauf nehmen zu müssen. Gerade für Vielschreiber kann das eine enorme finanzielle Erleichterung bedeuten.
Teilweise inkludiertes mobiles Internet
Ein weiterer Pluspunkt von einigen Allnet-Flatrates ist die Bereitstellung von mobilem Internet. Hierbei kann es jedoch Unterschiede geben, wie viel Datenvolumen tatsächlich inkludiert ist und mit welcher Geschwindigkeit gesurft werden kann. Dennoch ist es für viele Nutzer ein großer Vorteil, auch unterwegs uneingeschränkt auf das Internet zugreifen zu können.
Kostenkontrolle
Durch die festen monatlichen Kosten, die bei Allnet-Flatrates anfallen, ist eine gute Kostenkontrolle möglich. Man weiß genau, wie viel man jeden Monat für die Nutzung des Handys ausgeben muss und wird nicht von unvorhergesehenen Kosten überrascht. Auch die Notwendigkeit, ständig das Guthaben im Auge behalten zu müssen, entfällt bei diesem Tarifmodell.
Allnet Flat | Vor- und Nachteile von Allnet-Flat-Tarifen
Nachteile von Allnet-Flatrates
Hohe monatliche Kosten
Ein großer Nachteil von Allnet-Flatrates sind die hohen monatlichen Kosten, die damit verbunden sind. Da oft eine Laufzeit von mindestens 24 Monaten vereinbart werden muss, summieren sich die Kosten schnell zu einer stattlichen Summe. Dies kann vor allem für Personen mit geringem Einkommen eine finanzielle Belastung darstellen.
Vertragsbindung
Ein weiterer Nachteil von Allnet-Flatrates ist die Vertragsbindung, die oft mit ihnen einhergeht. In der Regel muss man sich für mindestens 24 Monate an seinen Anbieter binden, was bedeutet, dass man in dieser Zeit nicht einfach zu einem anderen Tarif oder Anbieter wechseln kann. Das kann vor allem dann ein Problem sein, wenn sich die eigenen Bedürfnisse im Laufe der Zeit ändern.
Drosselung bei mobilem Internet
Bei einigen Allnet-Flatrates, die auch mobiles Internet inkludieren, greift nach dem Verbrauch eines bestimmten Datenvolumens eine Drosselung der Geschwindigkeit. Das heißt, dass das Surfen im Internet dann deutlich langsamer wird und man nicht mehr mit der gewohnten Geschwindigkeit unterwegs ist. Für Nutzer, die viel mobiles Internet benötigen, kann dies sehr ärgerlich sein.
Keine Kostenkontrolle bei Auslandsgesprächen
Obwohl Allnet-Flatrates das unbegrenzte Telefonieren in alle Netze ermöglichen, gilt dies meist nicht für Auslandsgespräche. Hierfür fallen oft zusätzliche Kosten an, die nicht durch die Flatrate abgedeckt sind. Das kann gerade dann teuer werden, wenn man regelmäßig mit dem Ausland telefoniert.
Fazit
Allnet-Flatrates haben sowohl deutliche Vorteile als auch Nachteile. Es ist wichtig, diese sorgfältig gegeneinander abzuwägen und individuell zu entscheiden, ob ein solcher Tarif für die eigenen Bedürfnisse geeignet ist. Für Vieltelefonierer, die oft im eigenen Land unterwegs sind und auf Kostenkontrolle Wert legen, sind Allnet-Flatrates sicher eine gute Wahl. Personen, die nur selten telefonieren oder viel ins Ausland telefonieren, sollten jedoch alternative Tarifmodelle in Erwägung ziehen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen jedes Einzelnen ab.